
50 Jahre Lehniner Sommermusiken
Unter der Schirmherrschaft von Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg, feiern die Lehniner Sommermusiken 2025 ein besonderes Jubiläum: Seit 50 Jahren bereichert die renommierte Konzertreihe die Sommermonate und prägt das kulturelle Leben in Lehnin, Brandenburg und darüber hinaus bis nach Berlin.
Rückblick nach vorn
Zum 50. Geburtstag wurde ein Festivalchor gegründet, der in zahlreichen Konzerten sein Können zeigt. Beim Eröffnungskonzert am 30. Mai sorgt der Chor gemeinsam mit der Lehniner Kantorei und der Bravoer Brassband aus Tervuren – der belgischen Partnerkommune Lehnins – für ein musikalisches Feuerwerk, wenn für Brass-Band arrangierte Werke zur Aufführung kommen. Im Anschluss sind alle Mitwirkenden und das Publikum zu einem festlichen „Dîner en blanc“ eingeladen. Der Festivalchor gestaltet zudem Aufführungen von Händels „Messiah“ (6.9.) sowie das Abschlusskonzert mit Händels Oratorium „Samson“ (5.10.).
Ein langjähriger Begleiter der Lehniner Sommermusiken ist die Potsdamer Orchesterwoche, die auch 2025 mit einem Konzert am 31. Juli das Publikum begeistert. Das Jubiläumsjahr wird jedoch nicht nur mit Freunden und musikalischen Weggefährten gefeiert, die Lehniner Sommermusiken richten den Blick auch in die Zukunft: Im Fokus stehen Projekte für die junge Generation. Ein besonderes Highlight ist das Bach-Kantaten- Projekt des 2023 in Lehnin gegründeten Ensembles „Jeune Esprit“, das am 5. und 6. Juli mit innovativen Formaten anspruchsvolle Kantaten Bachs neu erlebbar macht. Ergänzt wird das vielfältige Programm durch stimmungsvolle Nachtkonzerte und musikalische Erlebnisse im Kreuzgang der Klosterkirche Lehnin.
Das Jubiläumsjahr 2025 bietet nicht nur Anlass zum Feiern, sondern auch spannende Neuerungen: Nach einem halben Jahrhundert provisorischer Lösungen ist in der Klosterkirche Lehnin im Laufe des Jahres die Installation einer Orgel des renommierten Orgelbauers Kristian Wegscheider geplant. Ursprünglich für eine Kirchengemeinde in Köln gefertigt, soll das Instrument in Lehnin seine neue Heimat finden. Bis es soweit ist können Besucher die Klangvielfalt der Musik bei einer Reihe von Orgelmatineen an der bisherigen kleinen Schuke-Orgel erleben.
Grußwort von Schirmherr Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke
Liebe Kulturbegeisterte und Konzertfans,

Kloster Lehnin ist einer dieser ganz besonderen Orte in Brandenburg. Das älteste Kloster der Mark leuchtet einem backsteinrot entgegen, die Baukunst der Zisterzienser fasziniert bis heute. Und in den Sommermonaten verwandelt sich das Kloster in eine traumhafte Kulisse für die alljährlichen Lehniner Sommermusiken.
Dann wird traditionell viel geboten: ein abwechslungsreiches musikalisches Programm, gemeinsam gestaltet von Profis und Newcomern. Mal zu später Stunde oder früh am Tag mit einer Radtour. Die Kreativität endet längst nicht an der Klostermauer.
Schon zum 50. Mal begeistern die Musikerinnen und Musiker in diesem Jahr ihr Publikum. Und das nimmt dafür gern auch eine kleine Anreise auf sich – wer hier erst einmal auf den Geschmack gekommen ist, kommt schließlich gerne wieder.
Mein herzlicher Dank geht an alle, die dieses besondere Kulturhighlight Jahr für Jahr möglich machen, ob auf der Bühne oder hinter den Kulissen. Das gelingt nur, wenn viele Hände anpacken. Sie bringen Menschenzusammen und haben ein echtes Aushängeschild für Kloster Lehnin geschaffen.
Für dieses besondere Jubiläumsjahr und auch alle kommenden wünsche ich Ihnen viel Erfolg, immer neue Ideen und treue Besucherinnen und Besucher!
Liebes Publikum, lassen Sie sich auch in diesem Jahr von den Lehniner Sommermusiken verzaubern. Ob Sie schon oft dabei waren oder diesmal zum ersten Mal hier sind: Genießen Sie Kloster Lehnin – und kommen Sie bald wieder!
Dr. Dietmar Woidke
Ministerpräsident des Landes Brandenburg
Grußwort von Landrat des Landkreises Potsdam-Mittelmark Marko Köhler
Liebe Musikfreunde,

mit großer Freude blicke ich auf die Lehniner Sommermusiken, die ihr Publikum in der Zisterzienser Klosterkirche empfangen – in diesem Jahr zu einem ganz besonderen Jubiläum: Zum 50. Mal laden die Organisatoren ihr Publikum in das traumhaft gelegene Kloster zu einem inspirierenden Kulturereignis ein – erstmals wird dafür der Festivalchor die Bühne der Sommermusiken betreten.
Ein Sommer ohne die renommierte Konzertreihe ist nicht vorstellbar, das bezaubernd vielfältige Programm wird die Schar der Gäste aus Nah und Fern sicher wieder in den Bann ziehen. Die Zusammenarbeit mit der Brass Band aus Tervuren, der Partnergemeinde Lehnins, verspricht ein musikalisches Feuerwerk mit der Kantorei Lehnin bereits zum Auftakt.
Georg Friedrich Händel verzaubert mit durch Vielseitigkeit und beeindruckende Emotionalität geprägten Kompositionen – „Samson“ undbesonders „Messiah“ sind die beredten Höhepunkte der Sommermusiken dieses Jahres. Händel war ein kosmopolitischer Komponist, der europäische Einflüsse kongenial in sein Werk integrierte. Seine Musik hat die westliche Musiktradition geprägt und war zu jeder Zeit populär.
Den Auftakt bildete als Vorkonzert bereits am Karsamstag – natürlich – Bach: Die Johannespassion gehört zu den großen Werken des Komponisten – sein Werk umfasst weit über 1000 Kantaten, Präludien, Messen und Choräle.
Lassen Sie sich also von der Musik einnehmen und den Genuss hautnah spüren, der Ihnen bei den Lehniner Sommermusiken geboten wird. Die Konzerterlebnisse in dieser einmaligen historischen Kulisse sind die perfekte Gelegenheit, miteinander den Alltag zu vergessen und sich auf eine sinnliche Reise einzulassen. Dabei wünsche ich Ihnen viel Freude bei einem beglückenden kulturellen Ereignis.
Ihr
Marko Köhler
Landrat des Landkreises Potsdam-Mittelmark
Grußwort von Pfarrerin Almuth Wisch
Liebe Gäste,
mit einer Wende starten wir in die zweite Hälfte des ersten Jahrhunderts der Lehniner Sommermusiken: Wir werden umgeben sein von den Einzelteilen der Orgel, die in der Klosterkirche gelagert ist und die – ziemlich sicher – eine besondere Säule der 51. Sommermusiken im kommenden Jahr sein wird. Etwas werkstattmäßig also das Ambiente, in Erwartung von neuen Klängen und einem neuen Bild, das sich bieten wird, wenn man die Kirche betritt. Man kann es schon erahnen anhand des Banners, das am künftigen Standort der Orgel hängt. Wir sind froh, dass es unsere Konzertreihe nun schon seit fünfzig Jahren gibt. Vieles hat sich bewährt, es gibt aber auch Bewegung und neue Ideen. So schauen wir als Kirchengemeinde dankbar zurück und gespannt in eine lebendige Zukunft, für die Gott seinen Segen geben möge. Und wir freuen uns, dass Sie daran teilhaben.
Im Namen aller ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lehniner Sommermusiken der St. Marien-Klosterkirchengemeinde grüßt Sie sehr herzlich
Ihre Pfarrerin Almuth Wisch
Tickets & Informationen: Eintritt 20 EUR (nummerierte Plätze) / ermäßigt 15 EUR, alle anderen: 15 EUR / erm. 12 EUR | Jugendliche (15-18 Jahre) 5 EUR / Kinder Eintritt frei. Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Konzertbeginn.
Die frühzeitige Ticketreservierung wird empfohlen: Telefon 030 80908070
Das Programm
Eröffnungskonzert
Orgelmatinee
Orgelmatinee
La Compositrice – Violine und Cembalo
Golden Age in Berlin Brandenburg
Bach By Bike – von Lehnin nach Treuenbrietzen
Bach-Kantaten BWV 70 „Wachet! betet! betet! wachet!“ und BWV 76 „Die Himmelerzählen die Ehre Gottes“
Gottesdienst – Bach-Kantate BWV 76 „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“
Bach-Kanal live
Nachtkonzert J. S. Bach
Gambenduo Musicke & Mirth Irene Klein und Jane Achtman, Viola da Gamba
Orgelmatinee
Phantasticus Electrified – Cembalo solo
Potsdamer Orchesterwoche
Orgelmatinee
Orgelmatinee
Landesjugendchor Sachsen
Broken Consort – The Spirit of Musicke
G. F. Händel – Messiah
Vom Fließen der Übergänge
Orgelmatinee
G. F. Händel – Samson
RÜCKBLICK:
J. S. Bach – „Air“ BWV 1068
Hören Sie hier eine Aufnahme, die von den jungen Musikern eingespielt wurde, die am 24. + 25. Juni 2023 zu Gast bei den Lehniner Sommermusiken waren.

Lehniner Sommermusiken
Evangelische Kloster- und Waldkirchengemeinde Lehnin in Kooperation mit dem Evangelischen Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin mit der maßgeblichen Unterstützung durch den Evangelischen Kirchenkreis Mittelmark-Brandenburg und dem Landkreis Potsdam Mittelmark
Klosterkirchplatz 20
14797 Kloster Lehnin
030 80908070
musik[aet]klosterkirche-lehnin.de
Verantwortlich:
KMD Gerhard Oppelt
Programmänderungen vorbehalten.
Anreise
Öffentlicher Nahverkehr:
Busbahnhof Lehnin (5 Minuten Fußweg zur Klosterkirche)
PKW: A2 Abf. Lehnin, Parkplatz auf Klostergelände (Navi: Kurfürstenstraße)
Fahrrad: RE1 Bhf. Groß Kreutz, 11,5 km Landstraße und Fahrradweg
Routenplaner