
Lesen Sie bitte das Grußwort des Landrats Marko Köhler >>>
Liebe Musikfreunde,

in ungebrochener Tradition bieten die Lehniner Sommermusiken auch im Jahr 2022 ein Programm zum Träumen, mitmachen und Eintauchen in eine betörende Klangwelt. Klassisch und gleichzeitig unterhaltsam geht der Blick diesmal in unser Nachbarland Frankreich.
Musik aus der Renaissance bis zum Chanson wird das Publikum in seinen Bann ziehen. Im französisch geprägten Hochbarock tanzte alles am Hofe des Sonnenkönigs Ludwigs XIV. zur eingängigen Musik von Jean-Baptiste Lully. In dieser Zeit entstanden Musikformen wie Concerto Grosso, Suite, Fuge, Sonate oder Kantate.
Gefühlvolle Ausdrucksformen und die Überschreitung der klassischen Harmonik waren Programm in der Romantik, wobei nicht selten auch Elemente der Volksmusik aufgegriffen wurden. Gegen Ende der Romantik gab es mit den Klangteppichen von Claude Debussy und den Werken von Maurice Ravel in Frankreich eine musikalische Parallele zum Impressionismus in der Malerei.
Namen wie Edith Piaf, Charles Aznavour, Georges Brassens, Jacques Brel oder France Gall sind unsterbliche Ikonen geworden und prägen die französische Musik der Neuzeit. Ob poetisch, melancholisch, oder mit theatralischem Spektakel, diese Musik ist vielfältig und nicht selten experimentierfreudig.
In einer Zeit, geprägt von Schwanken zwischen Aufbruchstimmung nach Corona, Zukunftsangst und Regression durch einen Krieg mitten in Euro-pa, wünsche ich dem Publikum eine Auszeit vom Alltag und unterhaltsame Stunden in einer einmaligen historischen Kulisse.
Dank auch an die Organisatoren, die wieder mit viel Herzblut und musikalischem Sachverstand den Freunden der Lehniner Sommermusiken ein zauberhaftes Programm von großer Bandbreite präsentieren.
Ihr Marko Köhler
Landrat des Landkreises
Potsdam-Mittelmark
Lesen Sie bitte das Grußwort der Klosterkirchengemeinde >>>
Bienvenue!

Frankreich zu Gast im Kloster Lehnin – welch schöne und symbolträchtige Geste in diesem Sommer!
Die kulturellen Verbindungen nach Frankreich reichen sehr viel weiter – und auch weiter zurück – als alle Entfremdungen und Dissonanzen zwischen beiden Ländern.
Dass dieses zu bekräftigen im Jahr 2022 besonders wichtig ist, hat bei der Planung niemand ahnen können. Brücken und Bande in Europa zu bauen und zu stärken, Verbindendes zu festigen und ein friedlich-musikalisches Miteinander im doppelten Wortsinn zu betonen – dazu wollen die Lehniner Sommermusiken einladen und beitragen. Dies wollen wir tun, genießen und uns daran erfreuen in der Klosterkirche und auf dem Klostergelände der Zisterzienser, die ihren Ursprung ebenfalls in Frankreich haben.
Es grüßen Sie herzlich Ihre Pfarrerin Almuth Wisch und alle ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lehniner Sommermusiken der St. Marien-Klosterkirchengemeinde.

Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Konzertbeginn.
Vorverkauf: 030 80908070
Eintrittspreise:
18 (erm. 15) EUR | nummerierte Plätze (vorderer Bereich) |
15 (erm. 12) EUR | nicht nummerierte Plätze (Mitte + hinten) |
5 EUR | Jugendliche (15-18 Jahre) |
frei | Kinder (6-14 Jahre) |
Es gelten die jeweils angeordneten Pandemieregelungen.

Lehniner Sommermusiken
Evangelische St. Marien-Klosterkirchengemeinde Lehnin in Kooperation mit dem Evangelischen Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin
Klosterkirchplatz 20
14797 Kloster Lehnin
030 80908070
musik[aet]klosterkirche-lehnin.de
Verantwortlich:
KMD Gerhard Oppelt
Programmänderungen vorbehalten.
Anreise
Öffentlicher Nahverkehr:
Busbahnhof Lehnin (5 Minuten Fußweg zur Klosterkirche)
PKW: A2 Abf. Lehnin, Parkplatz auf Klostergelände (Navi: Kurfürstenstraße)
Fahrrad: RE1 Bhf. Groß Kreutz, 11,5 km Landstraße und Fahrradweg
Routenplaner